Modell­ba­sier­te Pulswellenanalyse

Why accept the sta­tus quo? 

Puls­wel­len­ana­ly­se 2.0

Die Dis­rup­ti­on der Gefäßdiagnostik

Im Nebel sto­chern war ges­tern! Zeit­ge­mä­ße Dia­gnos­tik von Herz und Gefä­ßen ver­lässt sich nicht mehr auf alt­her­ge­brach­te und kon­ven­tio­nel­le Sur­ro­gat­pa­ra­me­ter wie z.B. die Puls­wel­len­ge­schwin­dig­keit oder den Aug­men­ta­ti­ons­in­dex. Wir mes­sen die Gefäß­stei­fig­keit und den Gefäß­wi­der­stand direkt in einem vom Indi­vi­du­um abge­lei­te­ten, live simu­lier­ten Modell des mensch­li­chen Arterienbaums.

Nicht-inva­siv, KI-gestützt, jeder­zeit ver­läss­lich repro­du­zier­bar. Und vor allem:
In spek­ta­ku­lä­rer Präzision.

Puls­wel­len­ana­ly­se für Dummies

Was sind Pulswellen? 

Puls­wel­len kom­men dadurch zustan­de, dass das Herz als antrei­ben­der Motor das Blut stoß­wei­se in den Arte­ri­en­baum beför­dert. Je nach Zustand des Her­zens, und je nach­dem, wie elas­tisch oder steif die Arte­ri­en sind, bil­den sich unter­schied­li­che Druck­ver­läu­fe in den jewei­li­gen Arte­ri­en­ab­schnit­ten aus. Die­se Puls-Druck­ver­läu­fe nennt man kurz Puls­wel­len. Man kann sie füh­len, wenn man den Puls (zum Bei­spiel am Hand­ge­lenk) mit den Fin­gern ertastet.

War­um soll­te man Puls­wel­len untersuchen?

Wenn das Herz krank ist oder auf­grund von Schwä­che nur ein­ge­schränkt arbei­tet, und eben­so, wenn die Arte­ri­en mit der Zeit schlech­ter wer­den, hat dies einen dras­ti­schen Ein­fluss auf die Puls­wel­len­form. Wer die Puls­wel­le unter­sucht und ihre Form ana­ly­siert, weiß damit auch, wie es Herz und Arte­ri­en geht.  Die­se Kennt­nis ist die wich­tigs­te Basis für jeg­li­che kar­dio­vas­ku­lä­re Dia­gnos­tik und damit der bestim­men­de Fak­tor für die Erfolgs­aus­sich­ten the­ra­peu­ti­scher Inter­ven­tio­nen. Im Gegen­satz zu bild­ge­ben­den Ver­fah­ren wie Rönt­gen oder Magnet­re­so­nanz offen­ba­ren Puls­wel­len die Funk­ti­ons­fä­hig­keit von Herz und Arterien.

Die Über­le­gen­heit der Modell­ba­sier­ten Pulswellenanalyse 

Erst die von uns ent­wi­ckel­te, moder­ne Modell­ba­sier­te Puls­wel­len­ana­ly­se (mbPWA) bringt das vol­le Poten­ti­al der Puls­wel­len­ana­ly­se zur Gel­tung.  Hier­zu zeich­nen wir zunächst an bis zu vier Kör­per­stel­len mit spe­zi­el­len Man­schet­ten hoch­auf­ge­löst und mit hoher Abtast­fre­quenz min­des­tens acht Puls­wel­len auf. Aus die­sen errech­nen wir anschlie­ßend ein vir­tu­el­les Abbild des Arte­ri­en­baums und des Her­zens, also einen indi­vi­dua­li­sier­ten “Kreis­lauf-Ava­tar”: Sei­ne rein vir­tu­el­le Natur ermög­licht umfang­rei­che Mes­sun­gen, die selbst inva­siv nicht oder nur mit extre­mem Auf­wand mög­lich wären. Wir hin­ge­gen kön­nen bei jedem Pati­en­ten dank des elek­tro­ni­schen Abbilds sei­nes Herz­kreis­lauf­sys­tems inner­halb weni­ger Minu­ten schmerz­frei und non-inva­siv auf die Eigen­schaf­ten von Herz und Arte­ri­en schließen.

Unse­re Vision

Die auf künst­li­cher Intel­li­genz basie­ren­de, zum Patent ange­mel­de­te Metho­de der Modell­ba­sier­ten Puls­wel­len­ana­ly­se (mbPWA) ist in ihrer Form ein­zig­ar­tig. Sie hat enor­mes Poten­ti­al, die kar­dio­vas­ku­lä­re Dia­gnos­tik zu revo­lu­tio­nie­ren. Mit ihrer Viel­falt an mit­ge­lie­fer­ten, kli­nisch rele­van­ten Infor­ma­tio­nen stellt sie ein wich­ti­ges Werk­zeug für die Früh­erken­nung, Prä­ven­ti­on und The­ra­pie von kar­dio­vas­ku­lä­ren Fehl­ent­wick­lun­gen und Erkran­kun­gen dar. Eigent­lich unver­ständ­lich, dass das Instru­ment der Puls­wel­len­ana­ly­se trotz ihres mit­ge­lie­fer­ten, aus­sa­ge­kräf­ti­gen Daten­schat­zes nach wie vor sel­ten prak­ti­ziert und weit­ge­hend unter­schätzt wird. Das möch­ten wir ändern und damit das Leben von Risi­ko­pa­ti­en­ten signi­fi­kant ver­bes­sern: Die Modell­ba­sier­te Puls­wel­len­ana­ly­se (mbPWA) muss zur Stan­dard­dia­gnos­tik der kar­dio­vas­ku­lä­ren Prä­ven­ti­on werden.

Puls­wel­le und bio­lo­gi­sches Alter

Auch Arte­ri­en haben ein Verfallsdatum

Elas­ti­sche Arte­ri­en mit unge­hin­der­tem Blut­durch­fluss sind eben­so aus der Puls­wel­le ables­bar wie stei­fe und ver­eng­te Gefä­ße, gegen deren zuneh­men­den Wider­stand das Herz mit erhöh­tem Druck anpum­pen muss: Athero­skle­ro­se beginnt frü­her, als vie­le denken.

Arte­ri­en

Das sys­tem­re­le­van­te Versorgungsnetz

Die Funk­ti­ons­tüch­tig­keit der Arte­ri­en hat gro­ßen Ein­fluss auf unse­re Gesundheit. 
 

Bis­he­ri­ge Messmethoden

Am wah­ren Kern vorbei

Von hin­ten durch die Brust ins Auge:  Unge­fähr so muss man sich die tra­di­tio­nel­le Her­an­ge­hens­wei­se vor­stel­len, mit der die Arte­ri­en­stei­fig­keit bis­her ermit­telt wurde. 
 

Arte­ri­en direkt messen

Die Mis­si­on

Das dia­gnos­ti­sche Man­ko der alt­her­ge­brach­ten und unge­nau­en Arte­ri­en­dia­gnos­tik hat uns ange­spornt, etwas Bes­se­res zu erfinden. 
 

Der kli­ni­sche Nutzen 

Mis­si­on accomplished!

Auf Basis eines Simu­la­ti­ons­mo­dells sind die indi­vi­du­el­len Gefäß­ei­gen­schaf­ten jedes Pati­en­ten erst­mals direkt im Arte­ri­en­baum und dadurch in höchs­ter Prä­zi­si­on ables­bar — mit spek­ta­ku­lä­rem Nut­zen für Dia­gnos­tik und Therapie. 
 

Herz- und Gefäß­schä­den verhindern

VASCASSIST: Das revo­lu­tio­nä­re Multifunktionswerkzeug

Recht­zei­tig ein­ge­setzt, hilft VASCASSIST als dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­ti­sches All­round-Tool mit sei­ner Viel­falt an aus­sa­ge­kräf­ti­gen Mess­da­ten dabei, Herz und Arte­ri­en wir­kungs­voll zu schützen. 
 

Der arte­ri­el­le Durchflusswiderstand

Die Weis­heit der Pulswelle

Ein bekann­ter Para­me­ter, der den­noch bis­her voll­kom­men unter­schätzt wird. Für uns jedoch ist der arte­ri­el­le Durch­fluss­wi­der­stand die inter­es­san­tes­te Kenn­grö­ße von allen. 
 

Mess­tech­no­lo­gie mit uni­ver­sel­lem Nutzen

Ein Gewinn für Medi­zi­ner und Patienten

Medi­zi­ner und Pati­en­ten pro­fi­tie­ren glei­cher­ma­ßen von den neu­en dia­gnos­ti­schen Optio­nen, die die Modell­ba­sier­te Puls­wel­len­ana­ly­se (mbPWA) eröffnet. 
 

Die Anwen­dung der Modell­ba­sier­ten Pulswellenanalyse 

Fall­bei­spie­le

Eine Samm­lung ver­schie­de­ner, reprä­sen­ta­ti­ver Pati­en­ten­schick­sa­le — typi­sche Krank­heits­bil­der eben­so wie Spezialfälle. 
 

VASCASSIST: Ein Dia­gno­se­instru­ment wie kein anderes

Kli­nisch vali­diert und preisgekrönt

Die enor­me Leis­tungs­fä­hig­keit sowie die zahl­rei­chen Ein­satz­mög­lich­kei­ten von VASCASSIST wer­den in kli­ni­schen Stu­di­en immer wie­der ein­drucks­voll nachgewiesen. 
 

Der Weg zur zwei­fels­frei­en Diagnose

Dia­gno­se­leit­fa­den

Die Anwen­der­sei­te für die Inter­pre­ta­ti­on ver­schie­de­ner Pulskurvenformen. 
 

News

Ein­bli­cke und Aktuelles 

Neu­ig­kei­ten rund um unser Unter­neh­men und die Modell­ba­sier­te Puls­wel­len­ana­ly­se (mbPWA).
 
500_F_168553573_ndGFr6UDW2rIe8OfbZDvPS78BzP7tDiX

Fra­gen über Fragen

FAQ

Ant­wor­ten auf die häu­figs­ten Fra­gen zur Funk­ti­ons­wei­se des VASCASSIST und zum Hin­ter­grund der Modell­ba­sier­ten Puls­wel­len­ana­ly­se (mbPWA)