
Pulswellenanalyse 2.0
Die Disruption der Gefäßdiagnostik
Im Nebel stochern war gestern! Zeitgemäße Diagnostik von Herz und Gefäßen verlässt sich nicht mehr auf althergebrachte und konventionelle Surrogatparameter wie z.B. die Pulswellengeschwindigkeit oder den Augmentationsindex. Wir messen die Gefäßsteifigkeit und den Gefäßwiderstand direkt in einem vom Individuum abgeleiteten, live simulierten Modell des menschlichen Arterienbaums.
Nicht-invasiv, KI-gestützt, jederzeit verlässlich reproduzierbar. Und vor allem:
In spektakulärer Präzision.






Pulswellenanalyse für Dummies
Was sind Pulswellen?
Pulswellen kommen dadurch zustande, dass das Herz als antreibender Motor das Blut stoßweise in den Arterienbaum befördert. Je nach Zustand des Herzens, und je nachdem, wie elastisch oder steif die Arterien sind, bilden sich unterschiedliche Druckverläufe in den jeweiligen Arterienabschnitten aus. Diese Puls-Druckverläufe nennt man kurz Pulswellen. Man kann sie fühlen, wenn man den Puls (zum Beispiel am Handgelenk) mit den Fingern ertastet.
Warum sollte man Pulswellen untersuchen?
Wenn das Herz krank ist oder aufgrund von Schwäche nur eingeschränkt arbeitet, und ebenso, wenn die Arterien mit der Zeit schlechter werden, hat dies einen drastischen Einfluss auf die Pulswellenform. Wer die Pulswelle untersucht und ihre Form analysiert, weiß damit auch, wie es Herz und Arterien geht. Diese Kenntnis ist die wichtigste Basis für jegliche kardiovaskuläre Diagnostik und damit der bestimmende Faktor für die Erfolgsaussichten therapeutischer Interventionen. Im Gegensatz zu bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder Magnetresonanz offenbaren Pulswellen die Funktionsfähigkeit von Herz und Arterien.
Die Überlegenheit der Modellbasierten Pulswellenanalyse
Unsere Vision
Die auf künstlicher Intelligenz basierende, zum Patent angemeldete Methode der Modellbasierten Pulswellenanalyse (mbPWA) ist in ihrer Form einzigartig. Sie hat enormes Potential, die kardiovaskuläre Diagnostik zu revolutionieren. Mit ihrer Vielfalt an mitgelieferten, klinisch relevanten Informationen stellt sie ein wichtiges Werkzeug für die Früherkennung, Prävention und Therapie von kardiovaskulären Fehlentwicklungen und Erkrankungen dar. Eigentlich unverständlich, dass das Instrument der Pulswellenanalyse trotz ihres mitgelieferten, aussagekräftigen Datenschatzes nach wie vor selten praktiziert und weitgehend unterschätzt wird. Das möchten wir ändern und damit das Leben von Risikopatienten signifikant verbessern: Die Modellbasierte Pulswellenanalyse (mbPWA) muss zur Standarddiagnostik der kardiovaskulären Prävention werden.
Pulswelle und biologisches Alter
Auch Arterien haben ein Verfallsdatum
Elastische Arterien mit ungehindertem Blutdurchfluss sind ebenso aus der Pulswelle ablesbar wie steife und verengte Gefäße, gegen deren zunehmenden Widerstand das Herz mit erhöhtem Druck anpumpen muss: Atherosklerose beginnt früher, als viele denken.