Unser Unternehmen
Wer wir sind

Wir sind die Pioniere der Modellbasierten Pulswellenanalyse!
2015: Der Beginn unserer Forschungen auf dem Gebiet der Pulswellenanalyse.
2017: Nach intensiver Projektarbeit konnten wir zum ersten Mal ein ursprünglich analoges, handverdrahtetes Arterienmodell mithilfe spezieller Software nachstellen. Dieses modifizierte Modell ist in der Lage, menschliche Pulswellen originalgetreu zu simulieren.
2018: In diesem Jahr gelang uns entscheidende Durchbruch: Wir passten das Modell so an, dass es die spezifischen Pulswellenkurven jedes beliebigen Probanden reproduzieren konnte: Die Geburtsstunde der Modellbasierten Pulswellenanalyse und unseres zum Patent angemeldeten Gefäßavatars.
2019: Auf Basis unserer fortgesetzten Forschung und neuester medizinischer Erkenntnisse, die wir im Laufe vieler Messreihen gewinnen konnten, führten wir den speziellen Herzparameter LVPT (Left Ventricular Plateau Time ein). Dieser spezifische Parameter definiert in unserem Arterienmodell verschiedene, diagnostisch hochinteressante, kardiale Vorlasten.
2021: Das vergangene Jahr markiert den Beginn unserer derzeit auf mehreren deutschen Dialysestationen stattfindenden Messprojekte. Ziel ist, die LVPT als Kenngröße des Volumenstatus von Dialysepatienten zu validieren, da er entscheidende Aussagekraft für das kardiale Risikoprofil dieser Patientengruppe besitzt.
2022: Seit Beginn dieses Jahres führen wir vertiefte Untersuchungen zur Optimierung des Trockengewichts von Dialysepatienten durch: Hierzu validieren wir im Arterienmodell diverse Parameter zur frühzeitigen Aufdeckung von Herzinsuffizienzen und Atherosklerose. Ein weiteres Ziel ist die messtechnische Objektivierung der kardialen Risiken, die mit Stressbelastung einhergehen.
2023: Produkteinführung des Erkameter 133. Der Nachfolger des VascAssist 2, der bereits auf der Modellbasierten Pulswellenanalyse basierte. Entwickelt in Zusammenarbeit mit ERKA, Bad Tölz.