Wer die Pulswelle ‘lesen’ kann, ist klar im Vorteil: Sie enthält eine Vielzahl von wertvollen Informationen, die im Hinblick auf die Prävention, Diagnostik und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen einen deutlichen Wissensvorsprung gegenüber der Standarddiagnostik garantieren. Rechtzeitig und regelmäßig im Sinne einer Verlaufskontrolle eingesetzt, hilft VASCASSIST mithilfe der weltweit einzigartigen, Modellbasierten Pulswellenanalyse (mbPWA) als differentialdiagnostisches Allround-Tool mit seiner Vielfalt an aussagekräftigen Messdaten dabei, Herz und Arterien wirkungsvoll zu schützen.
Das Untersuchungsprinzip basiert auf einer oszillometrischen Blutdruckmessung mittels Manschetten, die man an Oberarmen, Handgelenken und Fußknöcheln anlegt. Hierbei werden sowohl periphere als auch aortale Werte ermittelt. Mithilfe des algorithmisch gestützten Messverfahrens der Modellbasierten Pulswellenanalyse (mbPWA) eröffnet sich eine Vielzahl von Diagnoseoptionen — auch und gerade das Aufspüren seltener Herz-und Gefäßleiden. Zudem lassen sich Erkrankungen deutlich früher detektieren, als dies mit herkömmlichen Verfahren möglich wäre.
DIE FUNKTIONEN
Oszillometrische Blutdruckmessung — peripher und zentral
VASCASSIST führt eine oszillometrische Blutdruckmessung durch: Für die Messung des peripheren Blutdrucks werden vier Manschetten angelegt, jeweils zwei an Oberarmen und Fußknöcheln. Für die Ermittlung des aortalen Blutdrucks dienen ebenfalls vier Manschetten, die an beiden Oberarmen und beiden Handgelenken angebracht werden.
Messung der Herzratenvariabilität (HRV)
VASCASSIST ermittelt die Herzratenvariabilität (HRV): Hierbei geht es um die zeitlichen Variationen zwischen den einzelnen Herzschlägen, da der Herzschlag sich ständig ändert. Die HRV gilt als anerkannter, nichtinvasiver Marker des vegetativen Nervensystems und steht unter dem Einfluss etlicher physiologischer Phänomene wie z.B. physischer Aktivität/Erholung, Stressreaktionen und Entspannung, Ein-und Ausatmung sowie Atmungskontrolle, hormonelle Reaktionen etc.
Messung der Pulswellengeschwindigkeit (PWV)
VASCASSIST misst die Pulswellengeschwindigkeit: Diese stellt einen bedeutsamen Parameter der arteriellen Gefäßsteifigkeit dar und ist ein zusätzlicher Indikator arterieller Gefäßstenosen.
Bestimmung des Knöchel-Arm-Index’ (ABI)
VASCASSIST berechnet vollautomatisch den in vielen ärztlichen Leitlinien geforderten Knöchel-Arm-Index (ABI), der als spezifischer Indikator der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), auch als “Schaufensterkrankheit” bekannt, gilt.
Pulsfrequenzmessung
VASCASSIST zeichnet die Pulsfrequenz nach.
Pulskurven-Visualisierung
Über das zum Gerät gehörende Softwareprogramm stellt VASCASSIST eine diagnoseunterstützende Visualisierung der gemessenen Pulsdruckkurven zur Verfügung.
DIAGNOSEOPTIONEN
Rechts/Links-Seitenvergleich
VASCASSIST ermöglicht im Rahmen der Blutdruck-Messung einen Rechts/Links-Seitenvergleich: Gemäß der Leitlinien der European Society of Hypertension sowie der European Society of Cardiology sollte der Blutdruck immer an beiden Armen gemessen werden: So können Gefäßerkrankungen frühzeitig erkannt werden. Schon bei einem Unterschied ab 10 mmHg ist das Risiko für eine periphere Gefäßerkrankung um 140% erhöht!
Kardiale Vor-und Nachlast
Durch die Simulation der Herzfunktion bestimmt VASCASSIST das enddiastolische Volumen und den diastolischen Druck in der Aorta.
Optimierung der kardiovaskulären Dialysetherapie über Preload/Afterload
VASCASSIST erhöht die Lebensqualität und die Lebenserwartung von Dialysepatienten: Über die Feststellung der Vor-und Nachlast des Herzens ermöglicht das Gerät ein detailliertes Monitoring der linksventrikulären Plateauzeit (LVPT), um der häufig auftretenden Linksventrikulären Hypertrophie (LVH) vorzubeugen. Diese wird in Verbindung gebracht mit der koronaren Herzkrankheit, die zum Herzinfarkt, zu Herzversagen oder dem plötzlichen Herztod führen kann.
Gefäßalter
Mit VASCASSIST lassen sich fundierte Aussagen zum Zustand der Arterien treffen — u.a. über die auch für Patienten leicht verständliche Bestimmung des vaskulären Alters. Oftmals weicht es deutlich vom tatsächlichen Alter ab.
Umfassende kardiovaskuläre Diagnostik
Zentralmessung: Mithilfe der Zentralmessung bestimmt VASCASSIST den aortalen Blutdruck, der im Gegensatz zu dem rein peripher gemessenen Blutdruck als genauerer Indikator für das individuelle kardiovaskuläre Risiko gilt.
Diagnose einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)
Periphermessung: Mit VASCASSIST lassen sich unterschiedliche Schweregrade einer Gefäßstenose in den unteren und oberen Extremitäten bestimmen. Häufig spürt das Gerät dabei klinisch noch nicht relevante Gefäßveränderungen so früh auf, dass Patienten durch Lebensstiländerungen (insbesondere mehr Bewegung und gezieltes Gefäßtraining) noch selbst aktiv gegensteuern können. Operative Eingriffe können bei konsequenter Eigeninitiative in vielen Fällen ganz vermieden oder zumindest lange hinausgezögert werden.
Feststellung von Arrhythmien
VASCASSIST erkennt Herzrhythmusstörungen.
Nachweis von Kollateralen
VASCASSIST weist die Bildung von Umgehungskreisläufen nach: Diese feinverästelten, körpereigenen Neubildungen von Arterien geben wichtige Hinweise zu bestehenden Arterienverschlüssen. Sie werden dank der Selbstheilungskräfte des Körpers auf diese Weise kompensiert. Die Bildung dieser natürlichen Bypässe setzt allerdings in akuten Fällen zu spät ein. Kollaterale sind immer ein ernstzunehmendes Warnzeichen.
Nachweis von Seitendifferenzen
VASCASSIST deckt Blutdruckdifferenzen in Armen/Beinen auf.
Auch wenn gängige Hypertonie-Leitlinien dies schon länger empfehlen, wird die beidseitige Blutdruckmessung in der Praxis nach wie vor eher selten durchgeführt. Dabei gehen ausgeprägte Seitendifferenzen mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und größerer Mortalitätsrate einher.
Auch wird die Messung an beiden Armen nicht zuletzt deshalb empfohlen, um Messfehler generell auszuschließen. Zum anderen bestünde bei nur einseitiger Messung die Gefahr, eine bestehende Hypertonie zu übersehen. Zudem weisen Blutdruckdifferenzen der Extremitäten insbesondere auf Erkrankungen wie Subclavia-Stenosen oder die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) hin, deren frühzeitige Erkennung die Prognose signifikant verbessert.
Ausschluss-und Differentialdiagnostik
Bei unklarer und interpretationsbedürftiger Symptomatik gibt VASCASSIST wertvolle Hilfestellung für die Differential-und Ausschlussdiagnostik: Durch die softwareseitige Analyse der graphisch dargestellten Pulskurvenformen ermöglicht VASCASSIST das Aufspüren bisher unentdeckter Formen von kardiovaskulären Erkrankungen. Diese fallen mit herkömmlichen Messmethoden häufig durch das diagnostische Raster. Im Idealfall lässt sich dadurch die Zeitspanne von der Diagnose zur Therapie entscheidend verkürzen. Ein weiteres Plus: Patienten bleiben jahrelange Odysseen von Arzt zu Arzt erspart.
Subclavian-Steal-Syndrom
VASCASSIST kann das seltene Subclavian-Steal-Syndrom aufspüren.